![]() | downloads: 294 | type: pdf | size: 0 kB |
Konflikte wird es im menschlichen Zusammenleben immer geben, also auch in der Schule. Sie zeigen an, dass etwas im Verhältnis der Personen nicht stimmt, dass es ein Problem gibt, das es zu lösen gilt. Jedoch nicht der Konflikt selbst ist das Problem, sondern die Art, wie wir mit ihm umgehen. |
|
![]() | downloads: 294 | type: pdf | size: 0 kB |
Die Methode der gewaltfreien Kommunikation bietet mit Hilfe von vier Schritten ein einfaches und trotzdem tiefgreifendes Werkzeug, um kreative Wege zu entwickeln, die allem Handeln zugrunde liegenden Bedürfnisse zu erfüllen. Gerade in Beziehung zu Kindern stellt die gewaltfreie Kommunikation eine Bereicherung dar, weil sie sowohl einen respektvollen Umgang miteinander und die Autonomie aller ermöglicht, als auch die Wahrung und Vermittlung von Werten. Sie unterstützt dabei, Gefühle auszudrücken und für die eigenen Bedürfnisse zu sorgen, ohne andere anzuklagen. Es geht um eine neue Qualität der Beziehung, die einen einfühlsamen Umgang mit sich selbst und anderen fördert. |
|
![]() | downloads: 304 | type: pdf | size: 0 kB |
Zunehmend ungünstiges Verhalten in Konfliktsituationen und Kommunikationsverhalten der SchülerInnen ließen die LehrerInnen bzw. SozialpädagogInnen an verschiedenen Schulen in Oldenburg und Umgebung nach Möglichkeiten Ausschau halten, den Kindern und Jugendlichen ein Handwerkszeug an die Hand zu geben, um die Verständigung untereinander in der Schule (und zu Hause) zu verbessern. |
|
![]() | downloads: 289 | type: pdf | size: 0 kB |
Damit Eltern ihre Kinder während der Pubertät adäquat unterstützen können, ist es notwendig, diese Herausforderungen leichter bewältigen können. Dafür ist es hilfreich, wenn sie in ihren Eltern gute Vorbilder im Umgang mit Konfliktsituationen finden. Sehr sinnvoll ist es, den Eltern ein Elterntraining anzubieten, um ihnen zum Einen Einblick in pubertäre Verhaltensweisen aufzuzeigen und zum Anderen, Fähigkeiten für den Umgang in Konfliktsituationen zu vermitteln. |
|
![]() | downloads: 292 | type: pdf | size: 0 kB |
Das Sozialtraining WOK ist ein unterstützendes Programm zur Entwicklung einer kooperativen und tragfähigen Klassengemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Schule und der Klassenleitung. |